Autor: Oliver Gross | Fotos: Oliver Gross

Mittwochabend, 18 Uhr. Karateka aus dem Saarland und Umgebung finden ihren Weg nach Landsweiler. Obwohl wir in dieser Halle zum ersten Mal trainieren, fühlt sich alles sofort vertraut an – vertraute Gesichter, vertraute Vorfreude, vertraute Begeisterung. Bei hochsommerlichen Temperaturen über 30 Grad eröffnet Roman Adam, 8. Dan im Deutschen Karate Verband (DKV), den alljährlichen Intensivlehrgang und gibt uns einen Ausblick auf die nächsten intensiven Tage.

Zum ersten Mal konzentrieren wir uns während des gesamten Lehrgangs ausschließlich auf eine einzige Kata – Meikyo (jap.: Reinigen des Spiegels, Leuchtender Spiegel, Heller Spiegel). Roman Adam begrüßt uns herzlich und erläutert das Programm der kommenden Tage: Es geht weniger um komplizierte Techniken als vielmehr um tiefgehende Details, um Atmung, Rhythmus und um ein besseres Verständnis für die Feinheiten jeder einzelnen Bewegung.

Intensivlehrgang Lebach 2025 mit Roman Adam, 8. Dan DKV (Deutscher Karate Verband), Teilnehmer trainieren Zenkutsu Dachi Gedan Barai.

Gleich zu Beginn des Lehrgangs gehen wir bewusst einen Schritt zurück und widmen uns grundlegenden Techniken wie Oi Zuki, Gedan Barai sowie der Fußstellung im Zenkutsu Dachi. Roman erklärt anschaulich, warum gerade die scheinbar einfachen Techniken von großer Bedeutung sind und wie wichtig präzises Timing und bewusste Atmung sind.

Am Donnerstagabend, bei deutlich angenehmeren Temperaturen, vertiefen wir die ersten Bewegungen der Kata Meikyo. Besonders intensiv trainieren wir das große kreisförmige Ausholen der Arme, kombiniert mit dem Übergang in den Kiba Dachi. Roman verdeutlicht uns, dass gerade diese harmonischen, lockeren Bewegungen entscheidend für die Effektivität der Techniken sind – eine entspannte Bewegung bedeutet Geschwindigkeit, korrekte Technik und wirkungsvolle Anwendung. Alles muss miteinander zusammenarbeiten und im Einklang sein: Beine, Hüfte, Arme und Atmung.

Intensivlehrgang Lebach 2025 mit Roman Adam, 8. Dan DKV (Deutscher Karate Verband), zwischendurch werden die traditionellen Reihen immer wieder aufgebrochen. Hier die Drehung beim Sprung der Meikyo.

Der Freitag steht ganz im Zeichen von Atmung und Rhythmus. Schnell und langsam, intensiv und fließend – wir erfahren, wie sich das eigene Karate von Wiederholung zu Wiederholungf bewusster und intensiver gestaltet. Zum Abschluss des Trainings dürfen zunächst die Dan-Träger ihre Kata vorführen, anschließend alle Farbgurte – einschließlich zweier Weißgurte. Die beiden Weißgurte erleben eine ganz besondere Überraschung: Roman teilt ihnen mit, dass sie mit ihrer beeindruckenden Leistung soeben ihre Prüfung zum Gelbgurt (8. Kyu) bestanden haben. Ihre unermüdliche Leistung während des gesamten Lehrgangs wurde gebührend gewürdigt und gefeiert.

Intensivlehrgang Lebach 2025 mit Roman Adam, 8. Dan DKV (Deutscher Karate Verband), zwischen Kihon und Kata wird immer wieder die Anwendung (Bunkai) der Techniken am Partner geübt.

Der Samstag bringt uns die größte Herausforderung: Auf dem Programm steht 60 Mal die Kata Meikyo. Mit viel Konzentration und Selbstreflexion meistern wir sogar beeindruckende 75 Wiederholungen. Jedes Mal setzen wir uns neue Ziele, jedes Mal gehen wir mit neuem Fokus und neuen Erkenntnissen in die nächste Runde – versuchen, die Konzentration zwischen den Durchgängen aufrecht zu erhalten. Ein intensives Erlebnis, das Körper und Geist gleichermaßen fordert.

Nach diesem anstrengenden und erfüllenden Tag folgt der traditionelle, gemütliche Ausklang mit gegrilltem Lyoner und erfrischenden Getränken. Während draußen die Gespräche und das Lachen der Teilnehmer zu hören sind, erlebe ich persönlich einen besonderen, fast magischen Moment: Durch Zufall betrete ich noch einmal die dann leere Halle. Es herrscht völlige Stille, und späte Sonnenstrahlen tauchen den Raum in ein nahezu mystisches Licht. Der bereits dekorierte Prüfungstisch mit den Flaggen und dem Porträt von Gichin Funakoshi verstärken diese außergewöhnliche Atmosphäre, die mir tief und nachhaltig in Erinnerung bleibt. Am liebsten hätte ich mich gleich in die Mitte der Halle gestellt und eine Prüfung begonnen. Die erste, harmonische Bewegung der Meikyo wäre perfekt für diesen Moment gewesen…

Intensivlehrgang Lebach 2025 mit Roman Adam, 8. Dan DKV (Deutscher Karate Verband), Stangenwaldhalle am Abend vor den Dan Prüfungen in das warme Licht der Abendsonne getaucht.

Sonntagmorgen um halb zehn folgt ein ganz besonderer, meditativer Abschluss. Romans ruhige Stimme begleitet uns zu unserem ganz persönlichen Wohlfühlort wie ein Sandstrand, eine Waldlichtung oder eine Bergwiese – und wir durchlaufen die Kata zunächst gedanklich mit offenen und dann geschlossenen Augen. Anschließend darf der Körper mitmachen. Ganz entspannt und bewusst. Besonders faszinierend ist die Möglichkeit, die Kata in Gedanken aus verschiedenen Perspektiven wahrzunehmen, zurückzuspulen und die Bewegungen erneut und sicherer auszuführen.

Der abschließende Höhepunkt waren dann die Dan-Prüfungen. Zehn Karateka, fünf im Shotokan-Stil und fünf im Stiloffenen Karate (SOK), stellen sich unter den aufmerksamen Blicken der Prüfer Roman Adam (8. Dan), Manfred Engel (8. Dan) und Gottfried Graebner (7. Dan) ihrer Prüfung und bestehen diese mit Bravour. Stolz und erschöpft nehmen sie schließlich ihre Urkunden entgegen.

Intensivlehrgang Lebach 2025 mit Roman Adam, 8. Dan DKV (Deutscher Karate Verband), Übergabe der Prüfungsurkunden

Wir gratulieren herzlich allen erfolgreichen Prüflingen und unseren neuen Gelbgurten!

Intensivlehrgang Lebach 2025 mit Roman Adam, 8. Dan DKV (Deutscher Karate Verband), alle Prüflinge (Shotokan und SOK) haben ihre Prüfung bestanden.

Der Intensivlehrgang Lebach 2025 hat uns gezeigt, dass Karate mehr ist als nur Technik – es ist eine Reise zu sich selbst, eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der eigenen Kampfkunst. Nun liegt es an jedem einzelnen Teilnehmer, das Gelernte lebendig zu halten, jeden Tag erneut anzuwenden und zu verinnerlichen. Romans Worte begleiten uns dabei: „Wiederholt die Kata jeden Tag fünf Mal. Ob in der Küche, im Garten oder im Training – egal wo. Fünf Mal an jedem Tag“

Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer für diese wunderbaren, intensiven Tage. Ich freue mich schon jetzt auf den nächsten Intensivlehrgang in Lebach!

Intensivlehrgang Lebach 2025 mit Roman Adam, 8. Dan DKV (Deutscher Karate Verband), auch die Weißgurte trainieren fleißig und motiviert.
Intensivlehrgang Lebach 2025 mit Roman Adam, 8. Dan DKV (Deutscher Karate Verband), der Sprung aus der Meikyo
Intensivlehrgang Lebach 2025 mit Roman Adam, 8. Dan DKV (Deutscher Karate Verband), Bunkai, Bunkai, Bunkai.