Alle trainieren Manji Uke im Karate Grundlagentraining – ohne Hacken sondern mit Harmonie.

Autor: Oliver Gross | Fotos: gammarART

Was trainiert man eigentlich in so einem Karate Grundlagentraining?

Hallo Freunde,

auch am vergangenen Samstag haben sich wieder allerlei Karateka in Bous zum gemeinsamen Grundlagentraining zusammen gefunden: Anfänger und Alteingesessene, jung und dynamisch, alt und quietschend (aber erfahren 😉). Wie immer unter der gemeinsamen Leitung von Roman Adam und Gottfried Graebner in Form von einem aufeinander aufbauendem Mix aus Kihon, Kata und Bunkai. Aufgeteilt in drei Einheiten, die sich nach und nach in der Intensität der Auseinandersetzung mit den technischen Feinheiten steigern.

Den Anfang machte der Gedan Barai mit anschließendem Gyaku Zuki. Leichtes Spiel – oder doch nicht?
Was muss ich alles mit meinem Körper anstellen, damit diese vermeintlich einfachen Techniken so cool und gelassen und dennoch mit unglaublicher Energie ins Ziel finden? In wieviele Schritte kann ich jede einzelne Technik zerlegen? Und das Allerwichtigste: Lass ich mich darauf ein? Oder hör ich sowieso nur halbherzig zu und „mach danach sowieso so wie ich’s immer schon gemacht habe“?

Das sind die Impulse mit denen Roman und Gottfried die Teilnehmer motivieren wollen, ihr gewohntes Karate zu verlassen und es mal auf ihre Art und Weise zu versuchen. Am Ende kann man nur gewinnen: Entweder die Erkenntnis, dass die Methoden der beiden tatsächlich vieles effektiver und auch effizienter werden lassen können. Oder die Erkenntnis, dass der eigene Weg offenbar schon sehr gut gewählt wurde. In beiden Fällen hat man hinterher mehr Möglichkeit für das eigene Karate als vorher.

Von der Ausgangsstellung über Sochin Dachi – Gedan Barai zu Zenkutsu Dachi – Gyaku Zuki. Und weil das so schön war (Grüße ans motorische Feingefühl 😉), machen wir das gleich nochmal im Rückwärtsgang mit Age Uke und Gyaku Zuki. Und auch hier stellen sich wieder Fragen über Fragen:

Was bewegt sich zuerst? Was bewegt sich gleichzeitig?
Was macht eigentlich die Hüfte und sind die Schultern unlösbar mit selbiger verbunden?
Und wozu ist noch gleich diese rückwärtsziehende Armbewegung in jeder dieser Techniken?

Bunkai Manji Uke im Karate Grundlagentraining Bous, Roman Adam, Gottfried Graebner

Und wo hat uns das in der zweiten Einheit nun hingeführt? Zum Manji Uke.
Einer der in meinen Augen meist unterschätzten Techniken. Man macht ihn zwar und lässt die Arm fliegen – oder zumindest sich halbwegs gemütlich um den Körper bewegen – aber verstehen wir auch, was da eigentlich passiert und passieren soll?

So ging es also in das Auseinanderfriemeln dieser Doppelarmtechnik. Wo holen die Arme aus? Wo bewegen sie sich hin? Ach ja… und ist das überhaupt eine Ausholbewegung? Oder ist das womöglich schon Abwehr und Gegenangriff? Und das noch vor dem Ende des Manji Uke?!

Ich möchte an dieser Stelle nicht abwertend klingen. Ich möchte einen Einblick geben, was in diesem Training da oben in der Birne 🧠 abläuft und welche Gedankengänge sich auftun, wenn Techniken aufgedröselt und in ihre sinnvollen Bestandteile zerlegt werden. Es gibt im Karate keine leere Technik. Es gibt in keiner Kampfkunst leere Techniken. Aber ich kann daraus sinnlose, leere Bewegung machen, wenn ich mich nicht damit auseinandersetze.

Bunkai Manji Uke im Karate Grundlagentraining Bous, Roman Adam, Gottfried Graebner

Und genau an diesem immer wieder aufkommenden Punkt geht es dann ins Bunkai. Mit wechselnden Trainingspartner das Studierte anwenden, ausprobieren, verstehen und verbessern. Eine Technikanwendung ist dann gut, wenn sie funktioniert – und wir dabei mit statt gegen unseren Körper agieren.

In der letzten Trainingseinheit folgt das Jukuren Training. Zu den Jukuren zählt man übrigens ab 35 Jahren… und jeder in diesem Alter wird mir zustimmen, dass man da zwar noch alles machen kann, aber Bäume ausreißen… geht zwar noch, merkt man aber am Tag darauf. Und im Grundlagentraining reicht die Alterspanne von 10 bis über 70.

Im Jukuren Training ist aber nicht das Thema, was nicht mehr geht. Es geht darum, ein Verständnis dafür zu entwickeln, dass die Grenzen meines Körpers den Rahmen vorgeben, in dem ich mein Karate trainieren sollte. Natürlich kann ich den Rahmen durch stetes Üben, Dehnen, Mobilisieren, und und und ausweiten. Muss ich aber nicht auf Biegen und Brechen. Ein Tritt in Kopfhöhe oder ein mit brachial hochgerissener Hüfte geschnappter Yoko Geri Keage ist nicht Voraussetzung, um ein guter Karateka zu sein. Dann mach halt einen Gedan Mae Geri. Tut einem Angreifer auch weh und deine Hüfte bleibt da, wo sie anatomisch korrekt sein sollte. Zerleg dich nicht selbst in deine Einzelteile nur weil nebenan einer hohe Tritte macht.

Pass auf deinen Körper auf – du hast nur den einen.
Und der muss noch lange durchhalten.


Das nächste Grundlagentraining findet am 6. April statt.


Wir übernehmen keine Haftung für die verlinkten Inhalte Dritter.